ESF_f4_0011 – PO.PPI – POnti Per la Prima Infanzia (Brücken für die frühe Kindheit) – Italienischsprachige Kindergärten – Gebiet C: Burggrafenamt und Vinschgau ist ein Projekt, das mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Programms ESF+ 2021-2027 der Autonomen Provinz Bozen realisiert wurde.
Es wird vom Verein La Strada – Der Weg in Zusammenarbeit mit der Landesdirektion italienischsprachiger Kindergärten der Provinz Bozen und den Kindergärten durchgeführt.
Ziel des Projektes
PO.PPI – Ponti Per la Prima Infanzia (Brücken für die frühe Kindheit) ist Teil der vom Europäischen Sozialfond der Provinz Bozen finanzierten Initiativen mit dem Ziel, den gleichberechtigten Zugang und den Abschluss einer inklusiven und hochwertigen allgemeinen und beruflichen Bildung zu fördern, insbesondere für benachteiligte Gruppen, von der frühkindlichen Bildung zur Betreuung.
Beschreibung des Projektes und der vorgesehenen Maßnahmen
Das Projekt PO.PPI – Ponti Per la Prima Infanzia (Brücken für die frühe Kindheit) ist eine Initiative des Vereins La Strada – Der Weg, die ins Leben gerufen wurde, um auf einen dringenden Bedarf in Südtirol zu reagieren, wo spezifische Daten auf eine zunehmende Vulnerabilität und Bildungsarmut hinweisen, die sich auf den Lebensweg von Kindern auswirken. Die Initiative wird in den Kindergärten „Girotondo” und „Regina Elena” in Meran durchgeführt und hat zum Ziel, rund 120 Kindern, einige in prekären Verhältnissen anderen nicht, eine strukturierte und multidisziplinäre Unterstützung zu bieten.
Die Maßnahme gliedert sich in drei Hauptsäulen: direkte sozialpädagogische Unterstützung für Kinder und indirekte Unterstützung für Eltern und Fachkräfte; Seminare und Workshops zur Stärkung der Kompetenzen der gesamten Bildungsgemeinschaft; sowie eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung der Ergebnisse. Das Projekt stützt sich auf ein umfangreiches Netzwerk von Kooperationen mit öffentlichen und privaten Einrichtungen, um eine umfassende und integrierte Unterstützung zu gewährleisten. Neben der Förderung von Inklusion und Gleichberechtigung von frühester Kindheit an umfasst die Initiative auch die Ziele der Gleichstellung der Geschlechter, der Nichtdiskriminierung und der nachhaltigen Entwicklung, mit dem Ziel, ein solides, reproduzierbares Bildungsmodell zu schaffen, das das Wohlergehen aller Beteiligten, einschließlich der Schulmitarbeiter, berücksichtigt.
Es bietet Maßnahmen zur:
- Stärkung individueller und gruppenbezogener Grundkompetenzen,
- sozialpsychologischer und pädagogischer Unterstützung,
- Prävention und Gruppenberatung,
- Förderung der Gleichstellung der Geschlechter
- thematischen Workshops und Sensibilisierungsmaßnahmen
Projektdauer: vom 1. September 2025 bis zum 31. August 2027
Informationen zum Projekt
https://assets-eu-01.kc-usercontent.com/bcebb4a7-48c6-010f-23f5-2a0876a4748e/83f2a1f5-3d60-4da5-a1f5-059d8dc59d3c/ALT_DE_Teilnahmebedingungen_zu_ESF%2B-%20Ma%C3%9Fnahmen_Rev00.pdf
Website des FSE-Büros: https://europa.provincia.bz.it/it/fse-il-fondo-sociale-europeo-plus
Begünstigter
PO.PPI – Ponti Per la Prima Infanzia wird durchgeführt von:
Verein La Strada-Der Weg Onlus
Mariaheimweg 42, 39100 Bozen
Tel. 0471 203111
Projektleiterin:
Marion Lorenzon
marion.lorenzon@lastrada-derweg.org
Die Kindergärten der Stadt Meran, in denen das Projekt durchgeführt wird:
- KIndergarten “Girotondo” di Maia
- Scuola dell’Infanzia “Regina Elena” di Sinigo

