Auswahlverfahren

V.I.T.E II
Viticulture Integration Training Empowerment II
Beschreibung
V.I.T.E – Viticulture Integration Training Empowerment II ist ein Ausbildungskurs, der mit lokalen Landwirtschaftsbetrieben entworfen wurde und darauf abzielt, dem lokalen Bedarf an ausgebildetem Personal für den Weinsektor gerecht zu werden.
Die Teilnehmer*innen werden sich während der Ausbildung spezifische Kompetenzen in Theorie und Praxis aneignen können, die vom Rebschnitt im Winter bis hin zur Ernte reichen.
Der Ausbildungskurs ist so strukturiert, dass vier Kompetenzbereiche durchlaufen werden: die Grundkompetenzen; die fachtechnischen Kompetenzen, die das Savoir-Faire vermitteln und mit dem spezifischen Beruf der Arbeit im Weinberg verbunden sind; und transversale Kompetenzen, die in der beruflichen Realität immer wichtiger werden, um Menschen auszubilden, die in der Lage sind, sich an eine sich verändernde Arbeitswelt anzupassen. Diese werden durch die Berufsberatung und die Praktikumsbegleitung noch weiter gefördert.
Schwerpunkte
- Verbesserung der Sprachkenntnisse
- Individuelle Begleitung und Coaching
- Konkrete berufliche Möglichkeiten
- Erstattung der Kosten für Transport und Verpflegung
- Teilnahmevergütung von 3€ brutto je Stunde für Teilnehmer*innen, die mindestens 50% des Ausbildungskurses besuchen
Berufliche Möglichkeiten
Die Teilnehmer*innen können in Südtiroler Weinbaubetrieben in verschiedenen Bereichen arbeiten.
Adressat*Innen
Die Ausschreibung V.I.T.E II richtet sich an zwölf Frauen und Männer, die 1) Migrant*innen, 2) Asylbewerber*innen, Personen mit internationalem oder subsidiärem Schutzstatus oder Inhaber*innen eines Aufenthaltstitels für Sonderfälle und 3) Angehörige ethnischer Minderheiten sind, die im Südtiroler Weinbau tätig sein möchten und die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- – Alter: ab 18 Jahren
- – Bildungsstand: Grundkenntnisse der Schuldbildung
- – Eventueller Beschäftigungsstand: arbeitslos, unbeschäftigt, nicht erwerbstätig
- Zulassungsvoraussetzungen: Aufenthaltsgenehmigung in den oben genannten Fällen oder Bestätigung der Fallübernahme einer öffentlichen oder privaten Einrichtung, die sich für die Bekämpfung der Diskriminierung und die soziale und berufliche Eingliederung von Angehörigen ethnischer Minderheiten (z.B. Sinti, Roma).
Stundenplan
Der Kurs umfasst 404 Stunden, die sich wie folgt aufteilen:
– 304 Stunden Unterricht und Workshops am Weingut
– 8 Stunden für Exkursionen und territoriale Ausflüge
– 100 Stunden Praktikum
– 6 Stunden zur Berufsorientierung für jede*n Teilnehmer*in
Die Ausbildung soll im Juni 2023 beginnen.
MODULE
- Italienisch – 52 Stunden
- Mikrosprache – 32 Stunden
- Deutsch – 32 Stunden
- Grundkenntnisse der Informatik – 16 Stunden
- Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz – 32 Stunden
- Der Jahreszyklus des Weinbergs (Theorie + Praxis am Weinberg) – 20 Stunden
- Workshops am Weinberg – 60 Stunden
- Teambuilding durch die autobiographische Methode – 20 Stunden
- Techniken und Methoden bei der Arbeitssuche – 20 Stunden
- Beratungsseminare bezüglich der Staatsbürgerschaft – 20 Stunden
- Kompetenzanalyse und Beratungsgespräche – 6 Stunden
- Betriebsbesichtigungen – 8 Stunden
- Praktikum – 100 Stunden
Kostenloser Ausbildungskurs
Der Ausbildungskurs ist kostenlos. Die Teilnahme ist obligatorisch. Die Ausbildung wird im Rahmen des ESF-OP 2014-2020 finanziert.
Weitere Informationen und Anmeldung
Verein La strada – Der Weg
Alessandro Borgo 3316457400
Mail:vite@lastrada-derweg.org
Web Site www.lastrada-derweg.org