Schaue das Video V.I.T.E. II an

Flyer

Einschreibung

Projekttitel: V.I.T.E. III – Viticulture Integrations Training Empowerment III

Projektcode: ESF3_h1_0063

Finanzierung: Der Ausbildungskurs wird im Rahmen der Intervention der Europäischen Union und des ESF+-Programms 2021-2027 der Autonomen Provinz Bozen finanziert

Projektbeschreibung:

Jetzt in seiner dritten Auflage, das Projekt „V.I.T.E. III – Viticulture Integrations Training Empowerment III“ ist ein Ausbildungskurs, der darauf abzielt, die soziale Integration und den Zugang zur Arbeitswelt für 12 Migranten und Migrantinnen mit Wohnsitz in Südtirol zu fördern.

Ziel des Projekts, das gemeinsam mit einigen lokalen landwirtschaftlichen Betrieben konzipiert wurde und vom Europäischen Sozialfonds finanziert wird, ist es, die Bedürfnisse der sozialen und beruflichen Integration von Migranten und Migrantinnen mit dem Bedarf des lokalen Kontexts zusammenzubringen, um die Verfügbarkeit von geschultem Personal zu erhöhen im Weinbereich.

Projektnetzwerk

  • Ansitz Dornach
  • Rielingerhof
  • Kleinstein
  • Grawü
  • Kranzelhof
  • Tropftalhof
  • Hof Gandberg
  • Berufsfachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg
  • Institut für Regionalentwicklung – Eurac Research
  • Bioland
  • Lageder
  • Eureka
  • Xenia
  • Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt
  • Caritas Diözese Bozen-Brixen
  • Volontariurs
  • Ubuntu
  • Haftanstalt
  • UEPE – Ufficio Esecuzione Penale Esterna

Ziele

Die Ziele der Intervention betreffen die soziale und berufliche Ausbildung arbeitsloser, nicht erwerbstätiger oder unbeschäftigter Migranten. Das erwartete Ergebnis ist nicht nur eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen, sondern auch ihrer Chancen auf Beschäftigungsfähigkeit und soziale Integration.

Zielgruppe

  • 12 Migrantinnen oder Migranten (zu deren Kategorie neben Wirtschaftsmigranten auch Asylbewerber und Asylbewerberinnen; Personen mit Anspruch auf internationalen und subsidiären Schutz – besonderer internationaler Schutz – vorübergehender Schutz gehören);
  • Ab 18 Jahren;
  • Gefährdungszustand (z. B. Opfer von Gewalt);
  • Beschäftigungszustand: arbeitslos, unbeschäftigt, nicht erwerbstätig;
  • Im Besitz einer regulären Aufenthaltserlaubnis.

Bildungsinhalte

Die Logik der Intervention ist so strukturiert, dass sie sich auf drei Makrobereiche auswirkt, indem sie jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin Folgendes bietet:

  • Grundkompetenzen in den Bereichen Sprachen und Informatik;
  • Querschnittkompetenzen (Entwicklung persönlicher, sozialer und Lernkompetenzen);
  • technische und praktische Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Arbeit im Weinberg.

Letzteres wird durch ein Ausbildungspraktikum im Weinberg und eine begleitende Orientierungs- und Betreuungspraxis gestärkt und verfeinert.

Dauer

  • Vom November 2024 bis Juni 2025;
  • 344 Stunden Unterricht und Workshops im Weinberg;
  • 8 Stunden Bildungsbesuche;
  • 6 Stunden individuelle Orientierung;
  • 180 Stunden Praktikum

Zusätzliche Dienstleistungen

Folgendes wird kostenlos angeboten:

  • Begleitung örtlicher Behörden und Strukturen sowie interner Dienste bei La Strada-Der Weg;
  • Verteilung von Nahrungsmitteln für benachteiligte Menschen;
  • Erstattung der Transport- und Verpflegungskosten während Unterrichtstagen, Praktika und Bildungsbesuchen (in bestimmten Fällen auch für die Unterbringung);
  • Teilnahmevergütung (3,50 € brutto pro Stunde für diejenigen, die mindestens 50% des Ausbildungskurses besuchen).

Anmeldung unter folgendem Link: https://fseesf.civis.bz.it/preiscrive_2127/prj/98/show