Wir sind ein multidisziplinäres Team bestehend aus Erzieher/innen, Sozialarbeiter/innen und Berater/innen.
Wer
Wo
Romstraße 100/A – Bozen
Mobil: 345 044 5722
E-Mail: hnto@lastrada-derweg.org
Koordinator: Dr. Alex Celesti
Mitarbeiter/innen: Dr. Sara Ferrara, Dr. Lucy Battù, Antimo Mirante

Was
Im Mittelpunkt des Projekts steht der Grundgedanke, dass Gesundheit, Wohnung und Arbeit die Grundpfeiler für das menschliche Wohlbefinden sind.
Das Projekt wird mit Hilfe des BSB (Betrieb für Sozialdienste Bozen) und der Caritas realisiert und ist in drei Stufen unterteilt:
WP1 – Erkennen der Fähigkeiten
Alle drei Organisationen arbeiten gemeinsam bei der Erstellung von Kompetenzbilanzen, um persönliche Ressourcen und Kompetenzen der Zielgruppe zu ermitteln, wiederzugewinnen und aufzuwerten. Sie versuchen bei den Betroffenen die Motivation für persönliche Veränderung zu erhöhen, ihr Selbstwertgefühl zu fördern und bei der Überwindung von Ängsten und Schamgefühlen behilflich zu sein. Den Hilfesuchenden wird versucht ein realistisches Selbstbild zu vermitteln, damit sie sich daraufhin realisierbare und nachhaltige Ziele setzen können.
WP2 – Wohnen in der Gemeinschaft
Dieser Bereich wird von der Caritas geleitet, die sich um folgende Aufgaben kümmert:
-Unterstützung bei der Suche nach geeignetem Wohnraum durch eine spezielle zentrale Anlaufstelle
-Begleitung vor Ort und in der Gemeinschaft
-Ausbildung, Vorbereitung, Wohntraining
WP3 – Integration und Begleitung schutzbedürftiger Personen
Dieser Bereich wird vom Verein La Strada – Der Weg ONLUS mit den folgenden Maßnahmen betreut:
-Suche nach Angeboten auf dem Arbeitsmarkt
-Suche nach neuen Ausbildungs- und Beschäftigungsbereichen
-Verbesserung der Eingliederung der Zielgruppen
-Begleitung der Betroffenen bei der Arbeit
-Unterstützung bei der Suche nach einer Erwerbstätigkeit im Angestellten Verhältnis oder als Selbstständige/r
Für wen
Für alle Frauen und Männer mit Migrationshintergrund im Alter zwischen 18 und 35 Jahren.
Warum
Das Hauptziel besteht darin, gefährdeten Frauen, sowie jungen und schutzbedürftigen Menschen mit Migrationshintergrund den Übergang in die Selbständigkeit zu erleichtern und sie bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt und bei der Wohnungssuche zu begleiten.
Wann
Immer mit Terminvereinbarung von Montags bis Freitags